![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Land: Nördliches Königreich/ Mittelerde Um den Amon Sûl zu erklären, muss man etwas weiter ausholen, da der Amon Sûl, oder besser bekannt als die Wetterspitze, ein Turm auf der südlichsten Erhebung der Wetterberg ist. Die Wetterberge sind die Hügelkette nördlich der Großen Oststrasse, gelegen zwischen Mitheithel und Bree. Hier verlief die Grenze zwischen Arthedain, Cardolan und Rhudaur. Zwar hatte Arthedain die Hügel mit Wachposten befestigen lassen, im Kampf gegen Angmar, doch konnten sie im Jahre 1409 des Dritten Zeitalters von Angmar und Rhudaur eingenommen werden und wurden erst viele Jahre später zurück erobert. Der Turm von Amon Sûl, der Wachturm der Wetterspitze, während des Zweiten Zeitalters von Elendil erbaut. Die Wetterspitze war stets ein Streitpunkt der nördlichen Länder gewesen, da hier drei Länder zusammen kamen. Der Turm an sich war nicht das Interessante gewesen, viel mehr was sich darin befand, denn die Wetterspitze war der Ort am dem das oberste Palantír der Nördlichen Länder aufbewahrt wurde. Nachdem der Turm eingenommen war wurde er fast bis auf die Grundmauern zerstört und Ende des Dritten Zeitalters, als es die Hobbits unter Führung von Aragorn zu der wetterspitze verschlagen hatte, war nicht mehr viel übrig außer ein halb verfallener Steinring. In den Jahren nach dem Ringkrieg, als die Zeit des Friedens angebrochen war, hatte niemand mehr wirkliches Interesse an dem Turm und so wurde er nie neu errichtet. <<< Zurück zur Übersicht |
![]() |
![]() |