![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Auf Quenya: "westlich" Das Königreich Númenor wurde im Jahr 32 des ZZ von den Dúnedain, jenen Edain, die im Krieg der Juwelen den Valar treu zur Seite gestanden hatten, gegründet. Näher an Valinor als an Mittelerde gelegen, wurde die Insel auf der das Königreich lag, von den Valar aus den Tiefen des Belegaers emporgehoben und den Dúnedain als Geschenk vermacht. Der erste König von Númenor war Elros Tar-Minyatur, der Zwillingsbruder Elronds, des Halbelben und ihm folgten wiederum seine Nachkommen auf den Thron. Den Eldar ähnlicher als den übrigen Menschen, wurden die Dúnedain große Seefahrer, mächtig und weise und um 600 kehrten die ersten Schiffe zurück nach Mittelerde, wo sie die übrigen primitiven Menschenvölker unterwiesen und ihnen halfen, sich vom Schatten zu befreien. Waren Schiffsreisen in den Osten nach Beleriand nichts ungewöhnliches, so war es den Númenorern doch strengstens verboten, einen Fuß auf die unsterblichen Lande zu setzen. Aus diesem Grund blieb der Blick der Númenorer zumindest vorerst auf den Osten gerichtet und um 1200 herum entstanden erste feste Häfen in Mittelerde, unter ihnen die beiden bekanntesten, Umbar und Pelargir. Die Insel Númenor selbst war sternförmig und in der Mitte erhob sich ein mächtiger Berg, der Meneltarma. Auf seinem Gipfel befand sich ein Tempel zu Ehren Erus und an seinem Fuße lag die Stadt Armenelos, der Sitz des Königs. Weitere große Städte waren, Andúnie, welches zu Anfang noch die größte Stadt vor Armenelos war, sowie Rómenna, der Haupthafen an der Ostküste. Númenor selbst, hatte viele Namen, wobei sich ein paar wie Andor, Elenna oder „Insel des Sterns“ eher auf die Insel bezogen und andere, wie Anadûne oder Westernis das Königreich meinen. Nachdem sich die Bewohner Númenors gegen die Valar aufgelehnt und das schreckliche Schicksal, von welchem in der Akallabêth erzählt wird, ereignet hatte und Númenor nach der Wandlung der Welt durch Eru in den Fluten Belegaers, woraus es aufgestiegen war, wieder versunken war, wurde es auf Adunaisch Akallabêth und im Quenya Atalante genannt. Klick auf ein Bild, um es in groß zu sehen: ![]() ![]() <<< Zurück zur Übersicht |
![]() |
![]() |